Im Alter aktiv sein, das ist der Wunsch von vielen älteren Menschen. Sie wollen ihre Erfahrungen für die Gesellschaft einbringen, und sie wollen das Geschehen in ihren Kommunen mitgestalten. Oft aber fehlen die Mitstreiter. Ideen für gemeinsame Projekte müssen erst noch entwickelt werden. Der passende organisatorische Rahmen muss gefunden werden.
Um diesen Prozess in den Kommunen landesweit zu unterstützen, wurde durch die Landesregierung Rheinland-Pfalz die Initiative „Ich bin dabei!“ ins Leben gerufen. Gemeinsam mit den Pilotkommunen wird die Ehrenamtsinitiative "Ich bin dabei" in 'Rheinland Pfalz mit Leben gefüllt.
Seit Start der Initiative „Ich bin dabei!“ im Jahre 2013 beteiligen sich 27 Kommunen. Dort sind in bisher 210 selbstorganisierten Projektgruppen über 1200 engagierte Menschen im Alter 60+ aktiv. Dies teilweise schon seit über 4 Jahren.
Es ist ein neuer Weg der Förderung des bürgerlichen Engagements. Die Interessen und Ideen der engagierten Bürgerinnen und Bürger stehen im Vordergrund. Altersgrenzen gibt es keine. Die bestehenden ehrenamtlichen Angebote durch die vielfältigen Vereine, Initiativen und Aktivitäten sollen ergänzt werden. Die Vernetzung und Kooperation ist ein großes Anliegen.
Gestartet ist die Initiative „Ich bin dabei!“ mit der Altersgruppe 60 plus - Menschen nach dem Berufsleben. Sie haben oft den Wunsch, ihre Erfahrungen weiterzugeben, sich aktiv an der Gestaltung des Gemeinschaftsleben zu beteiligen, wollen was bewegen und wollen gebraucht werden. Ihre freigewordene Zeit wollen Sie sinnvoll gestalten - unter dem Motto "was ich immer schon mal machen wollte" .
Die Initiative "Ich bin dabei!" von Ministerpräsidentin Malu Dreyer beginnt mit einem neuen Format, nun auch junge Erwachsenen - im Alter von 17 bis 27 Jahren für ein Engagement in der Kommune zu gewinnen.
Beteiligt sind die Stadt Boppard und die Verbandsgemeinden Adenau, Heidesheim, Montabaur sowie Rhein-Selz.
In dem unten angezeigten Video sind die Standorte erwähnt.
Start in der Verbandsgemeinde Montabaur ist Dezember 2018 mit einer Auftaktveranstaltung.
Ziel ist es, Menschen durch direkte und persönliche Ansprache für ein freiwilliges Engagement zu gewinnen und sie bei der Realisierung ihrer Vorhaben zu unterstützen. Hier sind den kreativen Ideen keine Grenzen gesetzt.
Parallel hierzu soll die Förderung des ehrenamtlichen Engagements in den Kommunalverwaltungen weiterentwickelt und die Zusammenarbeit von Haupt- und Ehrenamt gefördert werden.
Für die Begleitung und Umsetzung der Initiative stellt die Landesregierung ein umfangreiches Beratungs- und Schulungspaket zur Verfügung. Über mindestens 1 Jahr erfolgt eine Begleitung durch den Ehrenamtsbeauftragen des Landes Rheinland-Pfalz, Herrn Bernhard Nacke.
Die freiwillig Engagierten werden durch ein Moderatoren-Team vor Ort bei der Umsetzung ihrer Projekt-Idee begleitet. Es steht mit Rat und Tat zur Seite. Zu Beginn fanden alle 4 - 6 Wochen die sogenannten Projekte-Werkstätten statt. Sie dienen zum Erfahrungsaustausch und der gegenseitigen Unterstützung. So können die einzelnen Gruppen neue Impulse aufgreifen, was die Projekte weiterbringt. Wenn die Projekte in Eigenregie laufen, verlängern sich die Zeiträume der Treffen. Gemeinsame Aktivitäten runden das gemeinsame Wirken ab.
Inzwischen sind die Treffen alle 4-6 Monate. Es richtet sich ganz nach den Wünschen der Projekte.
Es können jederzeit neue Projekte entstehen, die in die Projekte-Werkstatt mit einfließen. Mitstreiter, sei es neue Teilnehmer für die bestehenden Projekte, aber auch neue Projekt-Ideen sind herzlich willkommen.
Ein Anruf oder Email an die Ansprechpartnerin in der Verbandsgemeinde genügt.
Am 8.Februar 2019 trafen sich die Ideen-Geber der Auftaktveranstaltung der Projekte-Werkstatt „Ich bin dabei!“ im Haus der Jugend Montabaur.
Die vielfältigen kreativen Projekt-Ideen wurden von den Jugendlichen noch mal aufgegriffen. Schnell kristallisierte sich der Favorit der Projektideen heraus – ein Konzert mit verschiedenen Bands.
Eine Projektgruppe hat sich schnell gegründet, die das Konzert auf den Weg bringen wollen. Das Konzert soll im Herbst stattfinden. Jetzt gilt es zu planen – soll es ein Open-air-Konzert oder eher ein Konzert in einer Räumlichkeit werden, welche Örtlichkeiten sind dazu geeignet? Welche Schülerbands sollen auftreten, welcher Top-Akt soll kommen? Was wird an Technik gebraucht? wie soll die Werbung aussehen und vieles mehr. Diese Fragen werden in regelmäßigen Treffen geklärt.
Die Projekt-Gruppe wird tatkräftig vom Jugendpfleger Roman Blaser und dem Generationenbüro unterstützt.
Neugierig geworden? Interessierte können gerne mitmachen. Sei dabei!
Kontakt: Generationenbüro der VG Montabaur - Judith Gläser - Tel. 02602/126-197
Email:
Jugendpfleger/Haus der Jugend - Roman Blaser - Tel. 02602/18844
Email:
Start der Projekte-Werkstatt „Ich bin dabei!“ für junge Erwachsene
Mit tatkräftiger Unterstützung der Schulband der Heinrich-Roth-Schule „Real Noise“ ist die Projekte-Werkstatt „Ich bin dabei!“ – eine Mitmach-Initiative für junge Erwachsene am 8.Dezember 2018 in der Aula des Mons-Tabor-Gymnasiums gestartet. Mit tollen Rock-Songs hat die Schulband den Nachmittag begleitet – ein musikalischer Genuss.
Es ist eine Plattform, wo man sich trifft, sich austauscht, gemeinsame Interessen entdeckt, die man dann zusammen organisieren kann.
„Junge Menschen sollen sich in der Verbandsgemeinde Montabaur, in jeder einzelnen Ortsgemeinde wohlfühlen und Angebote finden, die der Altersgruppe gefällt. Deshalb wollen wir Euch fragen, was sind die Interessen. Wir möchten junge Menschen ermutigen, ihre Interessen und Ideen auf den Weg zu bringen. Wir stehen mit Rat und Tat zur Seite.“ so das Moderatoren-Team Judith Gläser (Generationenbeauftragte) und Roman Blaser (Jugendpfleger u. Haus der Jugend Montabaur).
„Die Schulband „Real Noise“ ist ein gutes Beispiel, wieviel Spaß es bereitet, mit anderen was gemeinsam zu meistern und wie durch ein gemeinsames Interesses was Besonderes entstehen kann“, führt Judith Gläser vom Moderatoren-Team begeistert an.
Neben dem musikalischen Programm fand ein reger Austausch untereinander statt. An Projekt-Ideen hat es nicht gefehlt. Sie wurden fleißig die Ideen aufgeschrieben und gesammelt:
Die Projektideen:
Weiter geht’s mit der Projekte-Werkstatt
am 8. Februar 2019, 16:00 Uhr im Haus der Jugend.
Die gesammelten Ideen für Aktionen werden sich angeschaut. Gemeinsam wird überlegt, wie diese Ideen auf den Weg gebracht werden können - werden wer macht mit, was brauchen wir dazu, wo können die Angebote stattfinden…..
Neue Projekt-Ideen, Mit-Macher und Neugierige sind herzlich willkommen. – Sei dabei!“
Kontakt:
Generationenbüro der VG Montabaur
Judith Gläser
Tel. 02602/126-197
Email:
Jugendpfleger/Haus der Jugend
Roman Blaser
Tel. 02602/18844 Email:
Viele interessante Projekte warten auf Sie
Judith Gläser - Generationenbeauftragte/Ehrenamt – Moderatoren-Team
Verbandsgemeindeverwaltung
Konrad-Adenauer-Platz 8
56410 Montabaur
Telefon (02602) 126 - 197
Fax (02602) 126 –255
© Ich bin dabei - Verbandsgemeinde Montabaur
alle Rechte vorbehalten.